Wenn eine Frau erfährt, dass sie Mutter wird, beginnt sie oft sofort, jeden Aspekt ihres Alltags zu hinterfragen – auch ihre Pflegeroutine. Eine der häufigsten Fragen, die in Foren oder im Gespräch mit Freundinnen auftaucht, lautet: „Darf ich mir in der Schwangerschaft die Haare färben?“ Es ist völlig verständlich, dass die werdende Mama gut für sich selbst sorgen möchte, ohne dabei das Baby einem Risiko auszusetzen. Die Bedenken betreffen meist die chemischen Inhaltsstoffe in Haarfärbemitteln und deren potenziellen Einfluss auf die Entwicklung des Fötus.
Was sagen Experten und Studien dazu? Laut Ärzt:innen und Fachgesellschaften wie dem American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) ist die Menge an chemischen Substanzen, die bei einer Haarfärbung über die Kopfhaut in den Blutkreislauf gelangen könnte, sehr gering und gilt als unbedenklich – besonders wenn die Behandlung erst nach dem ersten Trimester erfolgt. Außerdem enthalten moderne Haarfärbemittel zunehmend sanftere Rezepturen, sie sind häufig frei von Ammoniak und Parabenen. Das reduziert das Risiko unerwünschter Wirkungen deutlich, vor allem, wenn man dermatologisch getestete Produkte für empfindliche Haut verwendet.
Natürliche Alternativen und Vorsichtsmaßnahmen Wenn werdende Mütter lieber vorsichtig bleiben möchten, gibt es sanfte Alternativen wie Henna, pflanzliche Farben oder ammoniakfreie Tönungen. Unabhängig davon, wofür sich die Frau entscheidet, ist es wichtig, die Färbung in gut belüfteten Räumen durchzuführen – idealerweise im Friseursalon oder zu Hause bei geöffnetem Fenster – und den Kontakt der Farbe mit der Kopfhaut möglichst gering zu halten. Eine sichere Option sind auch Strähnchen oder Balayage, bei denen die Farbe nicht direkt auf die Kopfhaut aufgetragen wird, der Look aber dennoch aufgefrischt wird.
Psychisches Wohlbefinden und das Gefühl von Weiblichkeit Wichtig ist auch zu bedenken, dass die Schwangerschaft nicht nur körperlich, sondern auch emotional eine große Umstellung bedeutet. Für viele Frauen hat eine neue Frisur direkten Einfluss auf ihr Selbstwertgefühl und ihr Wohlbefinden. Wenn dir das Haarefärben hilft, dich schön und wohl in deiner Haut zu fühlen – verzichte nicht darauf. Handle einfach bewusst und informiert. Was du dir merken solltest: ✔️ Das Haarefärben gilt nach dem ersten Trimester als unbedenklich. ✔️ Wähle ammoniakfreie Produkte mit milden Inhaltsstoffen und dermatologischer Zertifizierung. ✔️ Vermeide starke Gerüche und Chemikalien – lüfte gut und minimiere den Hautkontakt. ✔️ Im Zweifel: Rücksprache mit deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen halten. ✔️ Dein Wohlbefinden zählt – kümmere dich gut um dich, aber bewusst und verantwortungsvoll.
*Quellen: American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) – www.acog.org NHS Pregnancy Advice Bundesinstitut für Risikobewertung*