thirst

Durst

Preglife

ByPreglife

Vi har valt att samarbeta med experter som har en omfattande erfarenhet för att du ska få så relevant och faktabaserad information som möjligt under din graviditet, efter födseln och de första 2 åren med ditt barn.

In der Schwangerschaft arbeitet dein Körper auf Hochtouren, und jedes Signal, das er dir sendet, ist wichtig. Durst gehört dazu – er ist die natürliche Art deines Körpers, dir mitzuteilen, dass er Flüssigkeit braucht. Viele werdende Mütter bemerken, dass sie in der Schwangerschaft viel häufiger Durst verspüren als sonst. Das ist gut so, denn eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für deine Gesundheit und die gesunde Entwicklung deines Babys.

Während der Schwangerschaft verändert sich der Wasserhaushalt des Körpers – das Blutvolumen nimmt zu, was bedeutet, dass dein Körper mehr Wasser benötigt, um das Gleichgewicht zu halten. Außerdem greift dein wachsendes Kind auf deine Flüssigkeitsreserven zurück. All das macht eine gute Hydration zu einem der wichtigsten Aspekte, um den du dich täglich kümmern solltest.

Woran erkennst du, ob du genug trinkst? Der einfachste Weg ist, die Farbe deines Urins zu beobachten. Er sollte hellgelb sein – das zeigt, dass er gut verdünnt ist und dein Körper ausreichend Flüssigkeit hat. Wird dein Urin jedoch dunkler und konzentrierter, ist das ein Zeichen dafür, dass du mehr trinken solltest. In diesem Fall greif am besten zu Wasser oder hydratisierenden Getränken und vermeide solche, die entwässern können, wie Kaffee oder Tee.

Ein weiteres wichtiges Signal ist das Durstgefühl selbst. Wenn dein Mund trocken ist oder du einfach das Bedürfnis hast, etwas zu trinken, ignoriere es nicht. Schon eine kurze Verzögerung der Flüssigkeitszufuhr kann zu Dehydrierung führen – und diese ist in der Schwangerschaft besonders gefährlich. Erste Anzeichen für leichte Dehydrierung sind unter anderem Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Muskelkrämpfe.

Ständiger Durst – wann solltest du reagieren? Es gibt Situationen, in denen das Durstgefühl übermäßig stark wird und häufige Toilettengänge dich beunruhigen. Das könnten erste Anzeichen für Schwangerschaftsdiabetes sein – eine Erkrankung, die etwa jede zehnte Schwangere betrifft. Schwangerschaftsdiabetes erfordert ärztliche Betreuung und entsprechende Behandlung. Wenn du solche Symptome bemerkst, wird dein Arzt wahrscheinlich einen einfachen Blutzuckertest (meist durch einen kleinen Stich in den Finger) oder einen erweiterten Glukosetoleranztest empfehlen. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht eine effektive Behandlung und schützt sowohl deine Gesundheit als auch die deines Kindes.

Wie sorgst du für ausreichende Flüssigkeitszufuhr in der Schwangerschaft? Ausreichend zu trinken bedeutet nicht nur, Wasser zu trinken – obwohl das die beste Wahl ist. In der Schwangerschaft solltest du einige Grundregeln beachten, um deinen Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten:

  • Trink regelmäßig über den Tag verteilt, auch wenn du keinen starken Durst verspürst. Kleine, häufige Schlucke sind effektiver als seltene, große Mengen auf einmal.
  • Vermeide gezuckerte und kohlensäurehaltige Getränke, da sie zu Blutzuckerschwankungen und Dehydrierung führen können. Hab immer eine Wasserflasche bei dir.
  • Integriere wasserreiche Lebensmittel in deine Ernährung, wie frisches Obst (Wassermelone, Erdbeeren, Orangen) und Gemüse (Gurke, Salat, Tomaten).
  • Achte auf die Umgebungsbedingungen – an heißen Tagen oder bei körperlicher Aktivität solltest du mehr trinken als sonst.
  • Reduziere den Konsum von Kaffee und Tee – Koffein wirkt harntreibend und kann zur Dehydrierung beitragen.

Denk daran, dass dein Flüssigkeitsbedarf in der Schwangerschaft höher ist als gewöhnlich – im Durchschnitt solltest du etwa 2,5 Liter pro Tag trinken. Das kann Wasser sein, aber auch geeignete Kräutertees oder verdünnte Fruchtsäfte.

Warum ist ausreichende Flüssigkeitszufuhr so wichtig? Neben der Vorbeugung von Dehydrierung hat ausreichendes Trinken viele weitere Vorteile:

  • Es unterstützt eine gesunde Blutzirkulation und beugt Blutdruckproblemen vor.
  • Es verringert das Risiko von Verstopfung – ein häufiges Problem in der Schwangerschaft.
  • Es hilft, Schwellungen zu minimieren, die oft gegen Ende der Schwangerschaft auftreten.
  • Es lindert Beschwerden wie Kopfschmerzen und Müdigkeit.

Ein gut hydrierter Körper hat außerdem ein stärkeres Immunsystem und regeneriert sich schneller – was in dieser besonderen Zeit besonders wichtig ist. Durst ist ein wichtiges und natürliches Signal deines Körpers, gut auf dich zu achten und ihm zu geben, was er braucht. Ignoriere es nicht. Wenn du ein übermäßiges Bedürfnis nach Flüssigkeit oder andere beunruhigende Symptome bemerkst, sprich mit deinem Arzt. Mit der richtigen Flüssigkeitszufuhr sorgst du für Wohlbefinden, Energie und gibst deinem Baby den besten Start ins Leben.

*Quellen: American College of Obstetricians and Gynecologists. How much water should I drink during pregnancy? Abgerufen am 5. August 2025, von https://www.acog.org/womens-health/experts-and-stories/ask-acog/how-much-water-should-i-drink-during-pregnancy Koletzko, B., Bauer, C. P., Bung, P., Cremer, M., Flothkötter, M., Hellmers, C., ... & Wöckel, A. (2013). German national consensus recommendations on nutrition and lifestyle in pregnancy by the 'Healthy Start - Young Family Network'. Annals of Nutrition & Metabolism. https://doi.org/10.1159/000358398*